MAE3 HS16 |
|
|
Die Prüfungdbedingungen für die Semesterendprüfung finden Sie in der Kursvereinbarung unten. Das darin erwänte Zusatzmaterial umfasst die jeweligen Kapitelzusammenfassung und die Tabelle zur Laplace-Transformation. Damit es keine Missverständnisse gibt, habe ich Ihnen druckfertig alles in einer Datei ErlaubtesZusatzmaterial.pdf zusammengestellt. |
|
Woche |
Aufgabenblatt
|
Zusatzmaterial/Bemerkungen
|
|
ODE - Gewöhnliche Differentialgleichungen |
38 |
Blatt1: ODE (Lsg) |
Lsg 2c, 5a(ii), 5b korrigiert
Richtungsfeld.m (Matlab-Skript um ein Richtungsfeld zu plotten)
Musterlösung Aufgabe 2c
|
39 |
Blatt2: ODE (Lsg) |
Tatort Beispiel
Musterlösung Aufgabe 2a
Musterlösung Aufgabe 2b
Musterlösung Aufgabe 3
|
40 |
Blatt3: ODE(Lsg) |
Lsg 3: Tippfehler korrigiert. Aufgabe 4 mit sehr ausführlichem Lösungsweg
|
41 |
Blatt4: Laplace-Transformation(Lsg) |
|
Kombinatorik |
42 |
Blatt5: Kombinatorik(Lsg) |
Lösung 9b korrigiert |
Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wk) |
43 |
Blatt6: Wk(Lsg) |
Übersichtsblatt zur Wk |
Funktionen mehrerer Veränderlicher |
44 |
Blatt7: partielle Ableitungen(Lsg) |
|
45 |
Repetitionsblatt ODE(inkl. Lsg) |
Lösung 4 korrigiert |
46 |
|
Zwischentest, Do 17.11., 60 min ab Beginn der ersten Lektion |
47 |
Blatt8: Definitheit und kritische Punkte(Lsg) |
Lösung 3b korrigiert |
48 |
Blatt9: Optimierung mit und ohne Nebenbedingung(Lsg) |
Korrekturen in Lösung 1(a) |
49/50 |
Blatt10: Differentiation im R^n(inkl. Lsg) |
Vektorfeld.m (Matlab-Skript um Vektorfelder, deren Divergenz, Rotation und Betrag zu plotten)
ImDiff.zip(neu!) Achtung: Nur für Bilder im gray-mode!
ImDiffColor.zip(Jetzt auch für farbige Bilda :)))
Testbilder
|
51 |
Blatt11: Differentiation im R^n(inkl. Lsg) |
|
|
Blatt12: 12_Kapitel3_Selbsttest.pdf(inkl. Lsg) |
|
|
Kursvereinbarung |
|
Literaturtipps: |
|
 |
Rießinger, Thomas: Mathematik für Ingenieure : eine anschauliche Einführung für das praxisorientierte Studium |
 |
Heuser, Harro: Gewöhnliche Differentialgleichungen : Einführung in Lehre und Gebrauch |
|